Erste Schritte mit der Brevo Customer Data Platform (CDP)

Die Customer Data Platform (Kundendatenplattform) ist nur in einem Enterprise-Lösung-Paket verfügbar, und für einige Optionen ist ein Pro-Paket erforderlich. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.

In diesem Leitfaden Einstieg in die Customer Data Platform (CDP) stellen wir Ihnen die ersten Schritte und bewährten Verfahren für den Import, die Bereinigung und die Erweiterung Ihrer Daten vor.

❓Was ist die Brevo Customer Data Platform (CDP)?

2024-06-03_12-19-22 (1).gif Die Brevo Customer Data Platform (CDP) ermöglicht Ihnen die Synchronisierung und Vereinheitlichung Ihrer Kundendaten aus verschiedenen Datenquellen, wie z.B. Ihre Website, POS- oder CRM-Systeme.Mit der Brevo-CDP organisieren und analysieren Sie Ihre Daten, um eine ganzheitliche Sicht auf Ihre Kundendaten von allen Berührungspunkten aus zu erstellen, verwertbare Scores wie RFM zu berechnen und verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen!

Durch die Zentralisierung der Daten ermöglicht Ihnen die Brevo-CDP, Ihre Kundinnen und Kunden besser zu verstehen, sie mit gezielteren Botschaften anzusprechen und Ihre Marketingstrategien zu optimieren, um die Engagement- und Konvertierungsraten zu verbessern.

🎥 Sehen Sie sich unser Video-Tutorial an, um zu erfahren, wie Sie die Brevo-CDP ⬇️ verwenden und einrichten.

🔌 Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Datenquellen und -ziele vor und verbinden Sie sie mit der CDP 

Unser Team verbindet Ihr(e) Brevo-CRM-Unterkonto bzw. -Unterkonten und den Brevo-FTP-Server als Quelle und Ziel für Ihre Daten in Ihrer Brevo-CDP. Sie können Daten aus anderen Datenquellen über das Menü Connections (Verbindungen) importieren:

  • Ein Brevo CRM-Unterkonto, das durch APIs oder Plugins und Integrationen wie WordPress, WooCommerce, PrestaShop oder Shopify gespeist wird.
  • Eine externe Datenbank oder ein Data Warehouse wie PostgreSQL, MariaDB, MySQL oder BigQuery.
  • Ein (S)FTP-Server , auf den Ihre JSON- oder CSV-Dateien aus Ihrem ERP-, POS- oder anderen Systemen hochgeladen werden. Wenn Sie Ihre Daten über FTP-Server in die Brevo CDP importieren, befolgen Sie die CSV-Richtlinien, um sie korrekt zu importieren.
    ➡️ Weitere Informationen finden Sie in unserem speziellen Abschnitt über FTP-Server in Bereiten Sie Ihre Datenquellen so vor, dass sie die Brevo-CDP-Anforderungen erfüllen

cdp_connect-db_EN-US.gif

💡 Gut zu wissen
Sie können beliebig viele Verbindungen der gleichen Art erstellen. Wenn Sie z.B. eine Brevo-Integration verwenden, um Bestellungen oder Kontakte in Brevo zu erstellen, können Sie mehrere Brevo-Unterkonten als Quelle verbinden und diese Daten an den Brevo CDP versenden, um sie zu vereinheitlichen.

➡️ Um mehr über die Auswahl und Vorbereitung Ihrer Geschäftsdatenquellen zu erfahren, lesen Sie unseren speziellen Artikel Verbinden Sie Ihre Datenquellen und Ziele mit dem CDP.

🗂️ Schritt 2: Organisieren Sie Ihre Daten in einem Quellkatalog

Nachdem Sie Ihre Datenquellen mit der Brevo-CDP verbunden haben, gehen Sie zum Menüpunkt Sources (Quellen), um auf Ihren Quellenkatalog zuzugreifen, wo Sie Ihre verschiedenen Quellen hinzufügen und verwalten können. 

  1. Klicken Sie auf Add a source (Quelle hinzufügen) und wählen Sie die Quelle und die Dateneinheit, die Sie in den Brevo CDP importieren möchten. Importieren Sie zum Beispiel die Kontakte Ihres Marketing Brevo-Unterkontos. cdp_add-source_EN-US.gif
  2. Für jede Quelle, die Sie in die Brevo-CDP importieren, müssen Sie deren Einstellungen konfigurieren:  
    cdp_source-configuration_EN-US.png
    1. Wählen Sie einen oder mehrere Datensatzschlüssel. Ein Datensatzschlüssel ist eine oder mehrere Spalten, die als eindeutige Identifikatoren für Ihre Quelle gelten. Wenn Sie z.B. eine Einheit Kontakte importieren, können Sie die Spalten Benutzer-ID, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse als Datensatzschlüssel verwenden, da sie für jeden Kontakt eindeutig sind. 
    2. Definieren Sie Quellbeziehungen zwischen Ihrer Quelle und anderen aus demselben Datensatz. Zum Beispiel sind Ihre Magento-Kontakte über das Attribut magento_id oder das Attribut email mit Ihren Magento-Bestellungen verknüpft. 
    3. Wählen Sie die Datenspalten aus Ihrer Quelldatentabelle, die Sie in die CDP importieren möchten. In der Standardeinstellung werden Ihre Datensatzschlüssel automatisch importiert. 
    4. Fügen Sie errechnete Spalten hinzu, um Ihren Datensatz zu erweitern. Um mehr zu erfahren, lesen Sie unseren speziellen Abschnitt Teil 2: Anreicherung Ihrer Daten mit SQL-Formeln oder unserer Scoring-Bibliothek.

📊 Schritt 3: Erstellen Sie Master-Datensätze aus Ihrem Quellkatalog

Sobald Sie alle Quelldateien importiert haben, müssen Sie Datensätze erstellen, um alle Daten mit der gleichen Einheit aus dem Menü Datensätze zu sammeln und zu vereinheitlichen. Mit Datasets können Sie Ihre mit Scores angereicherten Daten aus verschiedenen Quellen vorbereiten und vereinheitlichen, um sie mit Ihrem CRM oder Ihrer Datenbank zu synchronisieren oder als CSV-Datei zu exportieren. 

Wenn Sie Ihre Quellen für die Brevo-CDP einrichten, wählen Sie für jede eine Einheit aus, die dem entsprechenden Datensatz zugeordnet wird. Jede Einheit hat ihren eigenen Datensatz. Standardmäßig werden einige Datensätze automatisch erstellt und mit den Daten aus Ihrem Brevo-Unterkonto versehen. Allerdings können Sie auch zusätzliche Datensätze für andere Einheiten erstellen:

Standarddatensätze Zusätzliche Datensätze
  • Kontakte
  • Bestellungen
  • Bestellung von Artikeln
  • Produkte
  • Konten (Unternehmen)
  • Tickets
  • Abonnements
  • Shops
  • Interaktionen (Telefon- oder Videoanrufe, persönliche Meetings usw.)
❗️ Wichtig
Jeder Datensatz kann mehrere Quelldateien für dieselbe Einheit enthalten, aber Sie können nur einen Datensatz pro Einheit erstellen. Der Datensatz Kontakte enthält beispielsweise alle Quelldateien, die Sie für die Einheit „Kontakte“ importiert haben. 

Teil 1: Bereinigen und vereinheitlichen Sie Ihre Daten für die Synchronisierung

Gehen Sie auf die Registerkarte Datasets > Configuration (Datensätze > Konfiguration), um Ihre Daten für die Synchronisierung vorzubereiten. Nachdem Sie Ihren Datensatz benannt haben, können Sie Folgendes tun: 

cdp_dataset-configuration_EN-US.png

  1. Aktivieren Sie die Daten-Deduplizierung und richten Sie sie ein 
    Die Deduplizierung identifiziert doppelte Datensätze in verschiedenen Quellen und führt sie dank Identitätsschlüsseln zu einer einzigen und genau definierten Version zusammen. Jedes Mal, wenn eine neue Spalte in Ihren Datensatz aufgenommen wird, wird ihr Identitätsschlüssel mit denjenigen aus Ihrem Datensatz verglichen, um eventuelle Duplikate zu identifizieren. Wenn mehrere Datensätze gleichzeitig in Ihren Datensatz eingehen, sorgen wir dafür, dass Duplikate unter ihnen identifiziert werden.
    Standardmäßig wird der Wert des letzten Duplikats beibehalten. Sie können jedoch für jede Spalte eine eigene Zusammenführungslogik einrichten. Sie können zum Beispiel den ersten Wert für die Spalte acquisition_source und den letzten für die Spalte Phone (Telefon) behalten. 

    💡 Gut zu wissen
    Die Deduplizierung ist standardmäßig für den Kontakte-Datensatz aktiviert, der mit den Daten Ihrer Brevo-Unterkonten gespeist wird, wobei die Felder email (E-Mail) und phone (Telefon) als Identitätsschlüssel dienen. Sie können bei Bedarf weitere Spalten für Identitätsschlüssel hinzufügen oder die Zusammenführungsmethode ändern.
  2. Ordnen Sie die Spalten Ihres Datensatzes den Quellen zu
    Wählen Sie aus, welche Quellen Ihren Datensatz mit Daten füllen sollen und ordnen Sie deren Spalten den Spalten Ihres Datensatzes zu. Sie können Ihre Spalten entweder im Abschnitt Columns (Spalten) auf der Registerkarte Datasets > Configuration (Datensätze > Konfiguration) oder Dataset > Sources (Datensatz > Quellen) zuordnen.Semantische Felder sind Metainformationen, die für alle Daten derselben Einheit gelten und für alle Kunden gleich sind. Weisen Sie jeder Ihrer Datensatzspalten ein semantisches CDP-Feld zu, um benutzerdefinierte Scores und Analyse-Dashboards zu erhalten, die Ihrer Art von Daten entsprechen. Wenn zum Beispiel eine Spalte aus Ihrem Datensatz Telefon oder Telefonnummer heißt, entspricht sie dem semantischen CDP-Feld Phone (Telefon)

  3. Wenden Sie Normalisierungsregeln an, um Ihre Daten zu vereinheitlichen und umzuwandeln
    Wenden Sie bei Bedarf Normalisierungsregeln auf Ihre Daten an, wie z.B. die Anwendung von Großbuchstaben auf alle Daten ab der ersten Spalte oder die Durchführung einer Suche und Ersetzung.

    ❓Sollte ich Normalisierungsregeln auf Quell- oder Datensatzebene anwenden?

    Für die Spalten, die Sie bei der Quellkonfiguration als Datensatzschlüssel definiert haben, empfehlen wir Ihnen dringend, Transformationsregeln auf der Quellebene anzuwenden, da Ihre Datensatzschlüssel vor der Deduplizierung normalisiert werden müssen. Für andere Spalten können Sie die Transformation jedoch auf der Ebene Ihres Datensatzes anwenden, um zu vermeiden, dass Sie sie auf alle Ihre Quellen einzeln anwenden müssen.

  4. Fügen Sie errechnete Spalten hinzu, um Ihren Datensatz zu erweitern. Um mehr zu erfahren, sehen Sie sich unseren speziellen Abschnitt weiter unten an.

Teil 2: Erweitern Sie Ihre Daten mit SQL-Formeln oder unserer Score-Bibliothek an

Fügen Sie Ihren Datensätzen errechnete Spalten hinzu, um Daten aus mehreren Datensätzen für eine bessere Kundensegmentierung zu kombinieren! Um Ihre Daten anzureichern, können Sie Folgendes tun:

  • Wählen Sie gebrauchsfertige Scores aus unserer Bibliothek, wie zum Beispiel:
    • RFM-Segmentierung, um Ihre Kunden besser kennenzulernen und diejenigen hervorzuheben, die am loyalsten sind, oder im Gegenteil, diejenigen, die es weniger sind.
    • Abweichung des Kaufzeitpunkts, um zu erfahren, ob ein Kunde dem üblichen Wiederkaufszyklus voraus ist oder sich verspätet, und vieles mehr!
  • Geben Sie eine SQL-Abfrage ein, um Ihrem Datensatz Verkettungs-, Zähl- oder Wenn-Dann-Spalten hinzuzufügen. Join-SQL-Abfrage wird nicht unterstützt. 
  • Erstellen Sie einfache und individuelle Aggregate wie SUM oder AVG. Summieren Sie zum Beispiel den Abonnementpreis für Abonnementtyp A oder zählen Sie die Anzahl der Bestellungen für Kategorie A in den letzten 2 Jahren.

🔗 Schritt 4: Synchronisieren Sie Ihre Daten mit Ihrem Quellziel

Sobald Ihre Daten vereinheitlicht, bereinigt und angereichert wurden, können Sie sie mit externen Systemen, einschließlich Ihres Brevo-Unterkontos, synchronisieren, um gezielte Marketingkampagnen zu erstellen und das Verhalten Ihrer Kundinnen und Kunden besser zu verstehen. 

Wählen Sie einfach die Datensätze, die Sie synchronisieren möchten, und die Zielquelle:

cdp_create-sync_EN-US.gif

Sie können entweder die Daten aller Ihrer nächsten neuen Datensätze synchronisieren oder die Daten Ihrer nächsten neuen und bestehenden Datensätze.  

📈 Schritt 5: Analysieren Sie Ihre Daten

Dieser letzte Schritt ist der Moment, wo die Magie und die Kraft der Brevo Customer Data Platform zum Tragen kommen! Nun, da alle Ihre Daten vereinheitlicht und angereichert sind, ist es an der Zeit, sie von Ihrem Brevo Analytics-Dashboard aus zu untersuchen und zu analysieren.  

Standard-Dashboards

Im Bereich Standard-Dashboards finden Sie unsere vorkonfigurierten Dashboards, mit denen Sie wertvolle Einblicke in die Daten Ihrer Kundinnen und Kunden aus all Ihren Berührungspunkten und Quellen erhalten, indem Sie diese visualisieren, filtern und analysieren:

CDP_default-dashboards_EN-US.jpeg

  • Automatisierung für detaillierte Daten zum Arbeitsablauf und zur Automatisierung. 
  • CO₂-Bilanz zur Überwachung der Umweltauswirkungen Ihrer E-Mail-Aktivitäten.
  • Kundenwissen, um mehr über Ihre Kontaktdatenbank zu erfahren. 
  • Zustellbarkeits-E-Mails, um Ihre E-Mail-Zustellbarkeits-Kennzahlen zu visualisieren.
  • Marketing-E-Mails, um die Daten aus Ihren E-Mail-Kampagnen zu analysieren. 
  • SMS-Dashboard, um die Leistung Ihrer SMS-Kampagnen auszuwerten.
  • Umsatzentwicklung, um Daten über Ihre Artikel und deren Leistung zu sammeln. 
  • Transaktions-E-Mails, um die Daten aus Ihren Transaktions-E-Mails zu analysieren. 

Meine Dashboards – Benutzerdefinierte Dashboards

Sie können auch Ihre eigenen Dashboards erstellen, um Daten miteinander zu vergleichen. So können Sie etwa die Anzahl der Käufe pro Verkaufskanal mit dem Alter Ihrer Hauptkundinnen und -kunden abgleichen, um sie besser auf den Kanälen anzusprechen, auf denen sie am häufigsten vertreten sind:

cdp_analytics_EN-US.gif

Wenn Sie die Ergebnisse aus Ihren Querverweisdaten als Dashboard speichern, finden Sie es im Bereich Meine Dashboards

➡️ Um mehr über die CDP Analytics Dashboards zu erfahren und wie Sie sie nutzen können, lesen Sie unseren Artikel Untersuchen und analysieren der Daten aus Ihrem Brevo-Konto mit dem CDP Analytics Dashboard.

⏭️ Nächste Schritte 

🤔 Sie haben eine Frage?

Wenden Sie sich bei Fragen an unser Support-Team: Erstellen Sie einfach ein Ticket über Ihr Konto. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie uns hier kontaktieren.

Wenn Sie Unterstützung bei einem Projekt mit Brevo suchen, können wir Sie mit dem richtigen zertifizierten Brevo-Expertenpartner zusammenbringen.

💬 War dieser Beitrag hilfreich?

2 von 3 fanden dies hilfreich