Zum Hauptinhalt gehen

Shortcodes, Longcodes und personalisierte SMS-Absender

In diesem Artikel lernen Sie den Unterschied zwischen Short- und Longcodes kennen und erfahren, wie Sie den Absendernamen Ihrer SMS personalisieren können.

Unterschiede zwischen Short- und Longcodes

_FFD201.png

Ein Shortcode ist eine Nummer (normalerweise 5- bis 6-stellig), die anstelle der üblichen 10-stelligen Nummern verwendet wird, um SMS und MMS zu senden und zu empfangen. Weil sie kürzer sind, kann man sich Shortcodes leichter merken und sie leichter notieren und eingeben als ihre längeren Gegenstücke.

Ein Longcode ist 10-stellig. Er sieht aus wie eine Standardtelefonnummer und wird von Unternehmen verwendet, um SMS und MMS zu senden und zu empfangen oder Sprachanrufe zu tätigen und zu empfangen.

Short- und Longcodes können mit einem Absender verknüpft oder von mehreren Absendern geteilt werden.

Einen personalisierten SMS-Absender verwenden

Bei der Erstellung einer SMS können Sie den Absendernamen personalisieren, indem Sie alphanumerische Zeichen verwenden (keine Sonderzeichen).

mceclip0.png

Viele Länder, darunter auch die USA, erlauben die Änderung der Absenderinformationen nicht. Auch wenn ein Absendername angegeben wird, wird der Absender trotzdem als Short- oder Longcode anzeigt.

Damit Ihre Empfänger Sie identifizieren können, sollten Sie den Namen Ihres Unternehmens immer direkt in die SMS einfügen. So wissen Ihre Empfänger gleich, wer sie kontaktiert.

⏭️ Nächste Schritte

🤔 Sie haben eine Frage?

Wenden Sie sich bei Fragen an unser Support-Team: Erstellen Sie einfach ein Ticket über Ihr Konto. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie uns hier kontaktieren.

💬 War dieser Beitrag hilfreich?

8 von 9 fanden dies hilfreich