Klassischer Editor – A/B-Test eines Automatisierungsworkflows zur Optimierung seiner Leistung

Nur Benutzer:innen, die den klassischen Editor seit Anfang 2025 mindestens einmal verwendet haben, können neue Automatisierungen damit erstellen. Alle anderen können den neuen Editor nur für neue Automatisierungen nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Artikeln Über den neuen Automatisierungseditor und Hinzufügen einer prozentualen Aufteilung zu einer Automatisierung für A/B-Tests und Zufallsverteilung.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie einen A/B-test für einen Workflow durchführen, um seine Leistung zu optimieren und weitere Konvertierungen zu erzielen.

Der effektive Einsatz einer A/B-Split-Phase in Ihren Automatisierungsworkflows ermöglicht es Ihnen, Teilnehmer:innen in Ihrem Workflow gleichmäßig auf zwei verschiedene Pfade aufzuteilen und das Ergebnis jedes Pfades zu überprüfen, um festzustellen, was für Ihre Kontakte am besten funktioniert (und was nicht). Wenn Sie einen A/B-Test für einen Workflow durchführen und den besten Weg wählen, können Sie Ihre Öffnungsraten, Click-Through-Raten, Käufe, Anmeldungen usw. steigern. 

A_B_Split_0.png

Bevor Sie beginnen

Bitte beachten Sie diese Regeln, wenn Sie einen Workflow für A/B-Tests erstellen:

  • Ein Kontakt muss die A/B-Split-Phase im Workflow erreichen, um an Ihrem Test teilzunehmen.
  • Ein Kontakt kann nur einem der beiden Pfade folgen (A oder B) und wird auf dem eingeschlagenen Pfad bleiben.
  • Kontakte, die den Split erreichen, werden abwechselnd einem der beiden Pfade im Verhältnis 50:50 zugewiesen.

Was können Sie in einem Workflow A/B testen?

Sie können die folgenden Komponenten Ihrer Workflows testen:

  • E-Mail-Templates, um zu erfahren, was mehr Engagement oder Konvertierung erzeugt.
  • Workflow-Setups, um zu lernen, welche Kombination oder Reihenfolge von Phasen am besten funktioniert. 
  • Nachrichtenfrequenz, um die effektivste Frequenz für das Versenden von E-Mails oder Textnachrichten zu erfahren.

Sie können jedes Element Ihrer E-Mail oder Ihres Workflows testen, z. B.:

E-Mail-Template

  • Betreffzeile
  • Vorschautext
  • Links
  • Bilder
  • Kopie der E-Mail
  • CTA

Workflow einrichten

  • Welche E-Mail-Sequenzen eine höhere Konvertierungsrate haben
  • Welche Workflow-Phase, welches Timing oder welche Reihenfolge für Ihr spezifisches Ziel besser geeignet sind

Frequenz der Nachricht

  • Die optimale Anzahl von Nachrichten
  • Die effektivste Frequenz zum Versenden von Nachrichten;

Hinzufügen eines A/B-Splits zu Ihrem Workflow 

Für A/B-Tests neuer oder bestehender Workflows:

  1. Gehen Sie zu Automation (Automatisierung) > Workflows.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Create a new workflow (Erstellen eines neuen Workflows) oder bearbeiten Sie einen bestehenden Workflow.
  3. Fügen Sie die A/B-Split-Phase an einer beliebigen Stelle des Workflows unterhalb des Eintrittspunkts ein:
    1. Klicken Sie auf das + Zeichen an der Stelle, an der Sie die A/B-Split-Phase hinzufügen möchten.
    2. Unter Bedingung wählen Sie A/B-Split aus.
  4. Geben Sie Ihrem A/B-Split einen Namen, damit Sie ihn in Ihren Workflow-Logs leichter identifizieren können.
  5. Klicken Sie auf OK.

Alle Kontakte, die diese Phase im Workflow erreichen, werden dann abwechselnd gleichmäßig auf einen der beiden Pfade, d. h. A oder B, aufgeteilt. 

Sie können dann verschiedene Aktionen (z. B. eine E-Mail-Sequenz) für die beiden Pfade erstellen und hinzufügen, um zu testen, welcher Pfad besser funktioniert.

Sobald Sie fertig sind, aktivieren Sie Ihren Workflow, damit Ihre Kontakte eintreten können.

A_B_Split_3.png

Messung der Ergebnisse Ihres A/B-Tests

💡 Gut zu wissen
Brevo wählt nicht die beste Möglichkeit für Sie aus, da die Kriterien, nach denen der Test beurteilt wird, je nach Zielsetzung variieren können.

Um zu verfolgen, wie jeder Ihrer A/B-Splits abschneidet, können Sie Folgendes tun:

  1. Gehen Sie zu Automation (Automatisierung) > Workflows.
  2. Klicken Sie unter Ihrem Workflow auf View Stats (Statistiken anzeigen).
  3. Um erweiterte Statistiken anzuzeigen, klicken Sie auf View more statistics (Weitere Statistiken anzeigen) unter jeder Phase.
  4. Schauen Sie sich die Statistiken der einzelnen Pfade an und finden Sie heraus, welcher Pfad in Bezug auf Ihr Ziel besser abgeschnitten hat. Entscheiden Sie sich dann für den erfolgreichen Pfad. 
    A_B_Split_6.png

Aktualisierung Ihres Workflow auf der Grundlage Ihrer Testergebnisse

💡 Gut zu wissen
Wenn sich im gelöschten Pfad des Workflows noch Kontakte befinden, werden diese den Workflow automatisch verlassen, sobald Sie den Pfad löschen.

Entfernung des weniger effektiven Pfads

Sobald Sie den leistungsstärkeren Pfad ermittelt haben, können Sie den A/B-Split aus Ihrem Workflow entfernen, um alle Kontakte auf den Gewinnerpfad zu schicken.

So entfernen Sie den weniger effektiven Pfad:

  1. Fahren Sie mit der Maus über die A/B-Split-Phase und klicken Sie auf das Symbol Löschen.
  2. Entscheiden Sie anhand der Statistiken und Ihres Ziels, ob Sie Pfad A oder Pfad B beibehalten möchten.
  3. Klicken Sie auf CONTINUE (WEITER).

Sobald Sie dies bestätigen, wird die A/B-Split-Phase aus Ihrem Workflow entfernt und alle Kontakte, die in den Workflow eintreten, folgen nun dem einzigen Pfad, den Sie beibehalten haben.

Entfernung der gesamten A/B-Split-Phase

Falls kein eindeutiger Gewinner ermittelt werden konnte, können Sie die gesamte A/B-Split-Phase aus Ihrem Workflow entfernen und einen weiteren A/B-Split versuchen.

So entfernen Sie die gesamte A/B-Split-Phase:

  1. Fahren Sie mit der Maus über die A/B-Split-Phase und klicken Sie auf das Symbol Löschen.
  2. Wählen Sie Do not keep any paths (delete A and B) (Keine Pfade behalten (A und B löschen)).
  3. Klicken Sie auf CONTINUE (WEITER).
  4. Fügen Sie bei Bedarf einem neuen A/B-Split zu Ihrem Workflow hinzu.

Sobald Sie dies bestätigen, wird die gesamte A/B-Split-Phase aus Ihrem Workflow entfernt.

🤔 Sie haben eine Frage?

Wenden Sie sich bei Fragen an unser Support-Team: Erstellen Sie einfach ein Ticket über Ihr Konto. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie uns hier kontaktieren.

Wenn Sie Unterstützung bei einem Projekt mit Brevo suchen, können wir Sie mit der richtigen zertifizierten Brevo-Partneragentur verbinden.

💬 War dieser Beitrag hilfreich?

3 von 7 fanden dies hilfreich