Klassischer Editor - Geblocklistete Kontakte von Marketing-E-Mails, die durch einen Automation Workflow gesendet werden, ausschließen

Dieser Artikel bezieht sich auf den klassischen Automatisierungseditor. Um mehr über den neuen Automatisierungseditor zu erfahren, lesen Sie unseren speziellen Artikel Informationen zum neuen Automatisierungseditor [BETA].

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie geblocklistete Kontakte von Marketing-E-Mails, die durch einen Automation Workflow versendet werden, ausschließen.

Kampagnen und Automation haben zwei separate Blocklists. Das bedeutet, dass ein Kontakt, der Ihre Marketing-E-Mail-Kampagnen abbestellt hat, weiterhin E-Mails erhalten kann, die durch einen Automation Workflow gesendet werden (oder umgekehrt).

Wenn Sie Ihren Kontakten basierend auf ihrem Verhalten auf Ihrer Website (Seitenbesuche, angeklickte Schaltflächen usw.) eine Marketing-E-Mail senden wollen, müssen Sie diese E-Mails durch einen Automation Workflow senden. Um sicherzustellen, dass diese Marketing-E-Mails nicht an Kontakte gesendet werden, die Ihre Kampagnen abbestellt haben, müssen Sie einen Filter auf Ihren Workflow anwenden, um zu verhindern, dass geblocklistete Kontakte in ihn eintreten.

Erste Schritte

Ein Segment für geblocklistete Kontakte erstellen

Um ein Segment zu erstellen, dass alle Kontakte enthält, die von Ihren E-Mail-Kampagnen ausgeschlossen sind:

  1. Gehen Sie zu Kontakte > Segmente.
  2. Klicken Sie auf Ein Segment erstellen.
    create_segment.png
  3. Klicken Sie auf + Einen Filter hinzufügen.
  4. Wählen Sie E-Mail > Anmeldung zu E-Mail-Kampagnen > Geblocklistet.
    segment_blocklisted.png
  5. Klicken Sie auf Segment speichern.
  6. Geben Sie Ihrem Segment einen Namen.
  7. Wählen Sie eine Kategorie aus, um Ihr Segment zu speichern.
  8. Klicken Sie auf Bestätigen.

Jetzt können Sie dieses Segment in Ihrem Workflow auswählen.

Das Segment auf Ihren Workflow anwenden

Nachdem Sie das Segment für geblocklistete Kontakte erstellt haben, müssen Sie es auf einen Automation Workflow anwenden.

Um dieses Segment auf Ihren Workflow anzuwenden:

  1. Gehen Sie zu Automation.
  2. Erstellen Sie einen neuen Workflow.
    new_workflow.png
  3. Fügen Sie einen Eintrittspunkt zu Ihrem Workflow hinzu, indem Sie auf Einen Eintrittspunkt hinzufügen klicken.
    entry_point.png
  4. Definieren Sie Ihren Eintrittspunkt und klicken Sie auf OK.
  5. Fügen Sie einen neuen Schritt zu Ihrem Workflow hinzu, indem Sie auf das +-Zeichen unter dem Eintrittspunkt klicken.
  6. Wählen Sie If-/Else-Bedingungen > Kontaktdetails > Filterbedingungen für Kontakte aus.
    contact_filter_condition.png
  7. Wählen Sie das von Ihnen erstellte Segment aus und klicken Sie auf OK.
    select_segment.png

Daraufhin erscheinen zwei neue Zweige in Ihrem Workflow: Ja und Nein

Den Rest Ihres Workflows im Nein-Zweig einrichten

Die Ja- und Nein-Zweige unseres Suchfilters folgen der folgenden Logik:

  • Ja bedeutet, dass der Kontakt dem Suchfilter entspricht: Er ist geblocklistet. Sie sollten ihm keine Marketing-E-Mails senden.
  • Nein bedeutet, dass der Kontakt dem Suchfilter nicht entspricht: Er ist nicht geblocklistet. Sie können ihm Marketing-E-Mails senden.

Um ausschließlich nicht geblocklistete Kontakte aufzunehmen, müssen Sie den Rest Ihres Workflows im Nein-Zweig einrichten:

  1. Klicken Sie unter dem Nein-Zweig auf das +-Symbol.
    no_branch.png
  2. Wählen Sie die Aktion aus, die Sie zu Ihrem Workflow hinzufügen möchten.
  3. Konfigurieren Sie Ihre Aktion und klicken Sie auf OK.

Sie können daraufhin so viele weitere Schritte wie notwendig hinzufügen, aber immer im Nein-Zweig.

⏭️ Nächste Schritte

🤔 Sie haben eine Frage?

Wenden Sie sich bei Fragen an unser Support-Team: Erstellen Sie einfach ein Ticket über Ihr Konto. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie uns hier kontaktieren.

Wenn Sie Unterstützung bei einem Projekt mit Brevo suchen, können wir Sie mit dem richtigen zertifizierten Brevo-Expertenpartner zusammenbringen.

💬 War dieser Beitrag hilfreich?

2 von 9 fanden dies hilfreich