Die Authentifizierung Ihrer Domäne ist unerlässlich, damit E-Mail-Anbieter Ihre E-Mails als legitim erkennen und die Chancen verbessern, dass sie die Postfächer Ihrer Empfänger:innen erreichen. Außerdem bietet es Ihren Empfänger:innen einen zusätzlichen Schutz, indem es Phishing und andere böswillige Versuche, sich als Ihre Marke auszugeben, verhindert.
Glossar
Wenn Sie mit der Domain-Authentifizierung nicht vertraut sind, finden Sie hier ein kurzes Glossar mit den gängigen Begriffen, auf die Sie bei der Einrichtung stoßen könnten:
Begriff | Definition |
---|---|
Domäne (oder Absenderdomäne) |
Eine Domäne ist die Adresse Ihrer Website im Internet, wie z. B. meinunternehmen.com. Für die Domain-Authentifizierung müssen Sie die Domäne authentifizieren, von der aus Sie E-Mails versenden, auch Ihre Absenderdomäne genannt. Das könnte so aussehen: email.meinunternehmen.com oder marketing.meinunternehmen.com. |
Domain-Anbieter (oder Domain-Host) |
Das Unternehmen, bei dem Sie Ihre Domäne registriert haben. Beliebte Domain-Anbieter sind beispielsweise GoDaddy, Google Domains und Namecheap. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Domain-Anbieter Sie nutzen, lesen Sie unseren Artikel Identifizierung Ihres Domain-Anbieters. |
DNS-Einträge |
Kurze Informationen, die Sie zu den Einstellungen Ihrer Domäne hinzufügen (normalerweise bei Ihrem Domain-Anbieter oder Webhost). Sie fungieren als Anweisungen für das Internet, die ihm sagen, wie Dienste wie E-Mail zu verwalten sind. |
TXT-Eintrag | Eine Art von DNS-Eintrag, der einfache Textinformationen enthält. |
CNAME-Eintrag | Eine Art DNS-Eintrag, der dazu dient, Ihre Domäne mit einem anderen Dienst (wie den E-Mail-Servern von Brevo) zu verknüpfen. |
DKIM (DomainKeys Identified Mail) |
Eine Sicherheitsprüfung, die Ihre E-Mails mit einer digitalen Signatur (DKIM) signiert und absichert, um sicherzustellen, dass sie nach dem Versenden nicht verändert werden. |
DMARC (Domain-basierte Nachrichten-Authentifizierung, Berichterstattung und Konformität) |
Eine zusätzliche Schutzebene, die Mail-Servern mitteilt, was zu tun ist, wenn eine E-Mail verdächtig aussieht, je nachdem, welche DMARC-Richtlinie Sie gewählt haben (entweder keine, Quarantäne oder Ablehnung). |
Was ist Domain-Authentifizierung?
Wenn Sie E-Mails an Ihre Kund:innen oder Abonnent:innen versenden, verwenden Sie eine E-Mail-Adresse, die Ihr Unternehmen repräsentiert, wie marketing@email.meinunternehmen.com. Der Teil, der nach dem „@“-Symbol kommt, wird Ihre Absenderdomäne genannt.
Um zu bestätigen, dass Sie Eigentümer:in dieser Domäne sind und sich nicht als ein anderes Unternehmen ausgeben, verlangen E-Mail-Anbieter wie Gmail, Yahoo und Microsoft, dass Sie die Domäne authentifizieren. Die Domain-Authentifizierung sichert Ihre E-Mails mit einer digitalen Signatur und hilft diesen Providern zu überprüfen, ob es sich bei Ihren Nachrichten um legitime Nachrichten und nicht um Spam oder Phishing-Versuche handelt.
In unserem Beispiel auf der rechten Seite wird die E-Mail von contact@thegreenyoga.com versendet. Da wir unsere Absender-Domäne (thegreenyoga.com) authentifiziert haben, ist jede Nachricht digital signiert und ermöglicht es Mail-Anbietern zu überprüfen, ob die E-Mail wirklich von dem Unternehmen The Green Yoga ➡️ stammt. |
Die Domain-Authentifizierung schützt auch Ihre Absender-Reputation, indem sie den Mail-Servern mitteilt, wie sie nicht authentifizierte Nachrichten, die von Ihrer Domäne versendet werden, behandeln sollen: entweder zustellen, als Spam markieren oder ganz abweisen.
Dadurch erhöhen Sie die Chancen, dass Ihre Nachrichten das Postfach Ihrer Empfänger:innen erreichen, anstatt als Spam herausgefiltert oder abgelehnt zu werden.
Warum verlangt Brevo, dass ich meine Domäne authentifiziere?
Seit dem 1. Februar 2024 ist die Domain-Authentifizierung verpflichtend als Teil der Anforderungen von Gmail und Yahoo für E-Mail-Absender. Am 5. Mai 2025 gab Microsoft bekannt, dass es ähnliche Standards einführen wird. Das bedeutet, dass unabhängig von dem E-Mail-Anbieter, den Sie verwenden, ob es Brevo oder ein anderer Dienst ist, Sie Ihre Domäne authentifizieren müssen.
➡️ Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Erfüllung der Anforderungen von Google Mail und Yahoo für E-Mail-Absender.
Wie funktioniert die Domain-Authentifizierung?
Die Domain-Authentifizierung funktioniert, indem kurze Informationen, so genannte DNS-Einträge, zu den Einstellungen Ihrer Domäne hinzugefügt werden (normalerweise bei Ihrem Domain-Anbieter oder Webhost).
Es gibt drei Arten von DNS-Einträgen, die für die Authentifizierung Ihrer Domäne bei Brevo erforderlich sind:
Name | Typ | Ziel |
---|---|---|
Brevo-Code | TXT | Verifiziert, dass Sie die Kontrolle über Ihre versendende Domäne haben |
DKIM-Eintrag (DomainKeys Identified Mail) | 1 TXT oder 2 CNAME | Signiert und sichert Ihre E-Mails mit einer digitalen Signatur (DKIM), um sicherzustellen, dass sie nach dem Versenden nicht verändert werden |
DMARC-Eintrag (Domain-basierte Nachrichten-Authentifizierung, Berichterstattung und Konformität) | TXT | Informiert Mail-Server darüber, was zu tun ist, wenn eine E-Mail verdächtig aussieht, basierend auf der von Ihnen gewählten DMARC-Richtlinie (entweder keine, Quarantäne oder Ablehnung) |
Zusammen geben diese Einträge E-Mail-Anbietern die Informationen, die sie benötigen, um Ihren E-Mails zu vertrauen. Ohne sie werden Ihre Nachrichten mit größerer Wahrscheinlichkeit als Spam herausgefiltert oder abgelehnt.
Sobald Ihre Domäne authentifiziert ist, sind Ihre E-Mails sicherer, Ihre Marke ist besser geschützt, und Ihre Nachrichten haben eine viel größere Chance, das Postfach Ihrer Zielgruppe zu erreichen.
Warum ist die Domain-Authentifizierung so wichtig?
Die Authentifizierung Ihrer Domäne hat mehrere entscheidende Vorteile:
-
Verbesserung der Zustellbarkeit
E-Mails, die von einer authentifizierten Domäne versendet werden, landen mit größerer Wahrscheinlichkeit im Postfach und nicht im Spam-Ordner. -
Schutz für Ihre Marke
Die Authentifizierung verhindert, dass Angreifer:innen gefälschte E-Mails versenden, die vorgeben, Sie zu sein. -
Schafft Vertrauen
E-Mail-Anbieter wie Gmail, Outlook und andere vertrauen authentifizierten Absendern mehr, was Ihren Ruf mit der Zeit verbessert.
Ohne Authentifizierung werden Ihre E-Mails möglicherweise als Spam herausgefiltert oder von Mail-Servern abgelehnt.
Für welche Domäne soll ich mich authentifizieren?
Sie müssen die Domäne, die Sie zum Versenden von E-Mails an Ihre Kund:innen oder Abonnent:innen über Brevo verwenden, auch Ihre Absenderdomäne genannt, authentifizieren. Wenn Sie beispielsweise eine E-Mail-Adresse wie marketing@email.meinunternehmen.com verwenden, um Ihre E-Mails zu versenden, ist Ihre Absender-Domäne der Teil, der nach dem „@“-Symbol kommt, also email.meinunternehmen.com.
Wenn Sie mehrere Domänen verwenden, um Ihre E-Mails zu versenden, sollten Sie jede dieser Domänen authentifizieren.
Wie kann ich meine Domäne authentifizieren?
Sie können Ihre Domäne über die Seite Domains (Domänen) in Brevo authentifizieren. In unserem Artikel Authentifizierung Ihrer Domäne (Brevo-Code, DKIM, DMARC) führen wir Sie durch die Schritte zur Authentifizierung Ihrer Domäne.
⏭️ Nächste Schritte
- Erfüllen der Anforderungen von Gmail, Yahoo und Microsoft für E-Mail-Versender:innen
- Authentifizierung Ihrer Domäne mit Brevo (Brevo-Code, DKIM, DMARC)
- Bewährte Verfahren für die E-Mail-Zustellbarkeit
🤔 Sie haben eine Frage?
Wenden Sie sich bei Fragen an unser Support-Team: Erstellen Sie einfach ein Ticket über Ihr Konto. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie uns hier kontaktieren.
Wenn Sie Unterstützung bei einem Projekt mit Brevo suchen, können wir Sie mit der richtigen zertifizierten Brevo-Partneragentur verbinden.